Familie

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für viele ein wichtiges Kriterium für ihre individuelle Lebensplanung. Ziel ist dabei, Zeit für die Familie zu haben und trotzdem Karriere zu machen sowie sich beruflich weiterentwickeln zu können. Die gesetzliche Elternzeit, das Elterngeld und ElterngeldPlus erleichtern das Zusammenspiel von Arbeit und Familie. Das Elterngeld sichert die Zeit nach der Geburt des Kindes finanziell ab. Es ermöglicht Ihnen, sich vorübergehend ganz oder teilweise Ihrem Kind zu widmen.

Gerne unterstützen wir unsere Mitarbeitenden mit Informationen vor, während und nach der familienbedingten Auszeit.

Mutterschutz und Elternzeit

Berufstätigen werdenden Müttern steht vor und nach der Geburt des Kindes für eine bestimmte Zeit der sogenannte Mutterschutz zu. Dieser soll Mutter und Kind gesundheitlich schützen, vor allem mit einem Beschäftigungsverbot in den Wochen rund um die Geburt. Außerdem gilt in dieser Zeit ein besonderer Schutz vor Kündigung. Und mit dem Mutterschaftsgeld wird das Einkommen in dieser Zeit gesichert.

Berufstätige Eltern haben zusätzlich Anspruch auf Elternzeit. Wenn das Kind selbst betreut werden soll, können Arbeitnehmende bis zu drei Jahre Elternzeit beantragen. Wichtig ist die Anmeldefrist und Information der Personalabteilung mindestens sieben Wochen vor Antritt der Elternzeit.

Außerdem bietet Wevo+ den Mitarbeitenden zusätzliche Informationen und weiterführende Links.

Elterngeld

Elterngeld gleicht fehlendes Einkommen aus, um Eltern die Betreuung ihres Kindes zu ermöglichen. Unterschieden wird zwischen Basiselterngeld und ElterngeldPlus. Den Eltern stehen gemeinsam insgesamt 14 Monate Basiselterngeld zu, wenn sich beide an der Betreuung beteiligen und den Eltern dadurch Einkommen wegfällt. Sie können die Monate frei untereinander aufteilen.

Das ElterngeldPlus macht es Eltern leichter, Elternzeit und Teilzeitarbeit zu verbinden: Eltern, die nach der Geburt des Kindes in Teilzeit arbeiten, können so die Bezugszeit des Elterngeldes verlängern. Aus einem Monat mit vollem Elterngeld werden so zwei ElterngeldPlus-Monate mit halbem Auszahlungsbetrag.

Entscheiden Mütter und Väter sich, zeitgleich in Teilzeit zu gehen, erhalten sie mit dem Partnerschaftsbonus vier zusätzliche ElterngeldPlus-Monate.

Wevo+ bietet den Mitarbeitenden zudem weitere Informationen und Links zu wichtigen Dokumenten.

Kindergeld

Eltern haben Anspruch auf Kindergeld für alle ihre Kinder bis zum 18. Lebensjahr, für Kinder in Ausbildung bis zum 25. Lebensjahr und für arbeitssuchende Kinder bis zum 21. Lebensjahr.

Das Kindergeld beträgt (Stand 1. Januar 2023) monatlich 250 EUR pro Kind und wird einkommensunabhängig an alle Eltern ausgezahlt, die im Inland wohnen und unbeschränkt einkommensteuerpflichtig sind. Die Beantragung des Kindergeldes erfolgt über die Familienkasse der für Sie zuständigen Agentur für Arbeit.

Auch hierzu bietet Wevo+ weiterführende Links und Informationen.

Kinderkrankengeld

Wird ein Kind eines Arbeitnehmenden krank, zahlt die gesetzliche Krankenkasse bei der das Kind mitversichert ist, das Gehalt weiter. Das Kinderkrankengeld wird für das Jahr 2023 je Kind für 30 Tage pro Elternteil gewährt – bei mehreren Kindern für maximal 65 Arbeitstage je Elternteil. Bei Alleinerziehenden besteht ein Anspruch auf 60 Tage pro Kind, bei mehreren Kindern für max. 130 Arbeitstage.

Wevo+ bietet den Mitarbeitenden zudem weitere Informationen und Links zu wichtigen Dokumenten.